So ist es sicher auf dem Eis


Spaß statt Unfall
So ist es sicher auf dem Eis
Westend61/imago-images.de

Eisstockschießen, Schlittschuhlaufen oder bloßes Spaziergehen auf zugefrorenen Gewässern ist bei Klein und Groß beliebt. Leider kommt es dabei immer wieder zu gefährlichen Eiseinbrüchen. Tipps für ein sicheres Eisvergnügen gibt´s vom DLRG.

Erst stabil ab 15 cm Dicke

Wenn die Temperaturen fallen, der Schnee rieselt und die Gewässer zufrieren, ist die Versuchung groß, sich gleich auf das Eis zu wagen. Doch vor allem zu Beginn der Eiszeit sind die Eisdecken noch dünn und wenig tragfähig, warnt Bastian Sturm vom DLRG Landesverband Württemberg. Damit das Eis beim Betreten nicht einbricht, muss es mindestens 15 cm dick sein, bei fließenden Gewässern sogar 20 cm.

Augen und Ohren auf!

Wer sich aufs Eis begibt, sollte zudem wachsam sein: Lassen sich dunkle Stellen erkennen, ist das Eis noch viel zu dünn. Hört man Knistern und Knacken, ist Gefahr in Verzug: Bei einem drohenden Einbruch heißt es, schnell flach hinlegen und auf dem Bauch liegend das Eis sofort verlassen — und zwar auf dem gleichen Weg, auf dem man das Eis betreten hat.

Eisregel-Training für Kinder

Vor allem Kinder sind sich in ihrer Eis-Begeisterung oft nicht der Gefahren bewusst. Hier hilft der DLRG weiter: Er bietet ein Eisregel-Training in Kindergärten und Grundschulen an, um den Kindern das richtige Verhalten auf Eis spielerisch beizubringen. Außerdem gibt es ein Faltblatt mit den wichtigsten Eis-Regeln in 12 verschiedenen Sprachen, das sich beim DLRG herunterladen oder bestellen lässt.

Hier die wichtigsten Tipps:

  • Nie allein und nicht an den ersten kalten Tagen aufs Eis gehen.
  • Sich vorher beim zuständigen Amt nach der Eisdicke erkundigen.
  • (Vorsichtig) runter vom Eis, wenn es knistert oder knackt.
  • Bei einem drohenden Einbruch auf den Bauch legen und vorsichtig zurück ans Ufer robben.
  • Ist jemand eingebrochen, sofort über die 112 Hilfe anfordern.
  • Beim Rettungsversuch möglichst weit weg von der Bruchkante bleiben. Dem Eingebrochenen dafür einen Ast, einen umgedrehten Schlitten oder ähnliches entgegenschieben.

Quelle: DLRG

Unsere Partnerapotheken

Bären-Apotheke Mannheim
Ortelsburger Str. 4
68307 Mannheim

News

Erste Hilfe für steife Nacken
Erste Hilfe für steife Nacken

Dehnen - aber richtig

Ob durch Zugluft oder falsches Liegen: Ein steifer Nacken ist höchst unangenehm. Hier gibt es Tipps, was bei akuten Beschwerden hilft.   mehr

Tipps gegen müde Bildschirmaugen
Tipps gegen müde Bildschirmaugen

Durchblick bewahren

Morgens schnell die Nachrichten-App checken, dann 8 Stunden am PC arbeiten und nach Feierabend vor dem Fernseher mit der Lieblingsserie entspannen? Bei soviel Zeit am Bildschirm ist es kein Wunder, dass die Augen trocken und gereizt sind. Was gegen „Office Eyes“ hilft.   mehr

5 Tipps gegen Reflux
5 Tipps gegen Reflux

Immer wieder Sodbrennen?

Refluxbeschwerden wie Sodbrennen und saures Aufstoßen lassen sich mit Medikamenten gut beherrschen. Doch in vielen Fällen es geht auch ohne Gel und Pillen. Und zwar mit einem gesunden Lebensstil.   mehr

Erkennen Kinder Gefühle trotz Maske?
Erkennen Kinder Gefühle trotz Maske?

Wenn die Mimik verdeckt ist

Normalerweise spricht unser Gesicht Bände. Und schon kleine Kinder lernen, die Gefühle anderer Menschen aus ihrer Mimik abzulesen. Doch wie sieht das in Pandemie-Zeiten unter Mund-Nasen-Masken aus?   mehr

Unterschätzt: Depression im Alter
Unterschätzt: Depression im Alter

Hohe Selbstmordrate

Wenn Senioren sich sozial zurückziehen und ständig erschöpft sind, wird das häufig aufs Alter geschoben – anstatt wie bei jüngeren Menschen an eine Depression zu denken. Eine Fehleinschätzung mit Folgen: Denn die depressionsbedingte Selbstmordrate im Alter ist in Deutschland fünfmal höher als bei jüngeren Menschen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Februar

Starke Waffen gegen Aphthen

Starke Waffen gegen Aphthen

Von Schutzgel bis Schwefelsäure

Sie brennen höllisch und machen Essen und Trinken zur Qual: Mundbläschen oder auch „Aphthen“. Sie si ... Zum Ratgeber
Dr. Fuchssche Apotheke
Inhaber Andreas Mächerlein
Telefon 06203/22 90
Fax 06203/1 68 75
E-Mail [email protected]