Blutdrucksenker abends einnehmen?


Weniger Herzinfarkte
Blutdrucksenker abends einnehmen?
Andrey_Popov/Shutterstock.com

Viele Menschen mit hohem Blutdruck schlucken ihre Blutdrucksenker gleich morgens nach dem Aufwachen. Schon lange ist aber in Diskussion, ob nicht die abendliche Einnahme von Blutdrucksenkern besser ist. Dafür sprechen auch die Ergebnisse einer aktuellen spanischen Studie.

Abendliche Einnahme wirksamer

Um Folgekrankheiten und Blutdruckspitzen zu vermeiden, ist bei Bluthochdruck die tägliche Tabletteneinnahme Pflicht. Weil morgens und nachmittags meist besonders hohe Werte gemessen werden, raten viele Ärzte dazu, die Blutdrucksenker morgens zu schlucken. Der richtige Einnahmezeitpunkt von Hochdruckmedikamenten wird jedoch immer wieder diskutiert. Ob nun die Einnahme am Morgen oder am Abend besser ist, wollten spanischen Forscher anhand einer Studie mit über 19 000 Hochdruckpatienten klären.

Die Hälfte der Studienteilnehmer wurde aufgefordert, ihren Blutdrucksenker abends einzunehmen, die andere Hälfte schluckte ihn nach dem Aufwachen. Innerhalb der nächsten 6 Jahre prüften die Ärzte mindestens einmal jährlich den Blutdruck mit einem Langzeitblutdruckmesser, der 48 Stunden am Körper getragen wurde. Dabei zeigte sich, dass die abendliche Einnahme den Blutdruck besser senkte, und zwar sowohl tagsüber als auch nachts.

Herzinfarkt-Risiko halbiert

Die abendliche Einnahme reduzierte auch ernsthafte Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt. In der Abendgruppe war das Risiko, daran zu sterben, fast um die Hälfte niedriger als bei den Bluthochdruckpatienten, die ihre Blutdrucksenker morgens einnahmen. Das passt zu Ergebnissen früherer Untersuchungen, bei der vor allem Schlaganfall und Herzinfarkt in Verbindung mit erhöhten nächtlichen Werten gebracht werden.

Langzeitblutdruck-Messung bestimmt Einnahmezeitpunkt

Für viele Patienten mag die abendliche Einnahme ihrer Blutdrucksenker besser sein als die Einnahme nach dem Aufwachen. Eine generelle Empfehlung dafür möchten die Autoren trotz dieser Ergebnisse nicht geben, denn für eine wirksame Therapie müssten auch Faktoren wie der persönliche Tag-Nacht-Rhythmus und z. B. Schichtarbeit mit einbezogen werden. Sinnvoll sei es aber, aufgrund von Langzeitblutdruckmessungen individuell zu entscheiden, ob morgens oder abends der bessere Einnahmezeitpunkt für den Patienten ist.

Quelle: Ärzteblatt

Unsere Partnerapotheken

Bären-Apotheke Mannheim
Ortelsburger Str. 4
68307 Mannheim

News

Erste Hilfe für steife Nacken
Erste Hilfe für steife Nacken

Dehnen - aber richtig

Ob durch Zugluft oder falsches Liegen: Ein steifer Nacken ist höchst unangenehm. Hier gibt es Tipps, was bei akuten Beschwerden hilft.   mehr

Tipps gegen müde Bildschirmaugen
Tipps gegen müde Bildschirmaugen

Durchblick bewahren

Morgens schnell die Nachrichten-App checken, dann 8 Stunden am PC arbeiten und nach Feierabend vor dem Fernseher mit der Lieblingsserie entspannen? Bei soviel Zeit am Bildschirm ist es kein Wunder, dass die Augen trocken und gereizt sind. Was gegen „Office Eyes“ hilft.   mehr

5 Tipps gegen Reflux
5 Tipps gegen Reflux

Immer wieder Sodbrennen?

Refluxbeschwerden wie Sodbrennen und saures Aufstoßen lassen sich mit Medikamenten gut beherrschen. Doch in vielen Fällen es geht auch ohne Gel und Pillen. Und zwar mit einem gesunden Lebensstil.   mehr

Erkennen Kinder Gefühle trotz Maske?
Erkennen Kinder Gefühle trotz Maske?

Wenn die Mimik verdeckt ist

Normalerweise spricht unser Gesicht Bände. Und schon kleine Kinder lernen, die Gefühle anderer Menschen aus ihrer Mimik abzulesen. Doch wie sieht das in Pandemie-Zeiten unter Mund-Nasen-Masken aus?   mehr

Unterschätzt: Depression im Alter
Unterschätzt: Depression im Alter

Hohe Selbstmordrate

Wenn Senioren sich sozial zurückziehen und ständig erschöpft sind, wird das häufig aufs Alter geschoben – anstatt wie bei jüngeren Menschen an eine Depression zu denken. Eine Fehleinschätzung mit Folgen: Denn die depressionsbedingte Selbstmordrate im Alter ist in Deutschland fünfmal höher als bei jüngeren Menschen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Februar

Starke Waffen gegen Aphthen

Starke Waffen gegen Aphthen

Von Schutzgel bis Schwefelsäure

Sie brennen höllisch und machen Essen und Trinken zur Qual: Mundbläschen oder auch „Aphthen“. Sie si ... Zum Ratgeber
Dr. Fuchssche Apotheke
Inhaber Andreas Mächerlein
Telefon 06203/22 90
Fax 06203/1 68 75
E-Mail [email protected]