HNO, Atemwege und Lunge


Erkrankungen von Mund und Rachen

Mandelabszess

Mandelabszess (Peritonsillarabszess, Peritonsillitis): Komplikation der eitrigen Mandelentzündung durch Ausbreitung der Bakterien auf angrenzendes Gewebe und Bildung eines Abszess (Eiteransammlung) aus. Betroffen ist in der Regel nur eine Mandel.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Einseitig zunehmende, erhebliche Schluckbeschwerden
  • Steigendes Fieber
  • Oft Schmerzen auch in der Ohrregion
  • Lymphknotenschwellung
  • In schweren Fällen evtl. Kieferklemme, d. h., der Mund lässt sich kaum öffnen.

Wann zum Arzt

Spätestens am nächsten Tag, wenn

  • oben genannte Leitbeschwerden vorliegen.

Heute noch bei

  • Kieferklemme
  • Fieber über 39 °C.

Die Erkrankung

Mandelabszesse treten als Komplikation der akuten Mandelentzündung auf. In den meisten Fällen sind Erwachsene betroffen. Durch eine zunehmende Resistenzentwicklung gegen Antibiotika nimmt die Häufigkeit der Mandelabszesse in Deutschland zu.

Diagnosesicherung

Wenn der Mund sich ausreichend weit öffnen lässt, führt der Arzt eine Spiegeluntersuchung des Mund- und Rachenraums durch. Weiter wird er Blut abnehmen, um Streptokokken mit einem Schnelltest nachzuweisen.

Behandlung

Einen vorliegenden Abszess öffnet und entleert der HNO-Arzt. Darüber hinaus muss der Patient für 7–10 Tage ein Breitbandpenizillin (z. B. Amoxicillin) einnehmen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, empfiehlt sich eine Mandelentfernung.

Prognose

Mandelabszesse heilen bei sachgerechter Therapie gut aus, allerdings können sie bei weiteren Halsentzündungen immer wieder erneut auftreten.

Ihr Apotheker empfiehlt

Mandelabszess. Nach der Behandlung des Mandelabszesses unterstützen Sie den Heilungsprozess, in dem Sie viel trinken und den Mund mehrmals täglich mit Kamillen- oder Salbeitee spülen. Putzen Sie Ihre Zähne vorsichtig und nur mit einer weichen Zahnbürste und Kinderzahnpasta. Und verzichten Sie auf Nikotin.

Mandelentzündung (Streptokokken-Angina)

Eitrige Mandelentzündung (Angina tonsillaris, Tonsillitis, Streptokokken-Angina, Streptokokken-Mandelentzündung): akute, meist bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln.

Überwiegend sind Kinder und Jugendliche im Alter von 5–15 Jahren betroffen. Eine Angina tritt gehäuft während der Winter- und Frühjahrsmonate auf, oft im Zusammenhang mit einer Erkältung. Die Krankheit dauert etwa 3–6 Tage.

Seltener tritt eine Angina auch als Begleitsymptom von anderen bakteriellen und virusbedingten Infekten auf, so z. B. bei Scharlach und Pfeifferschem Drüsenfieber, beide sind im Folgenden nicht weiter besprochen.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Rasch einsetzendes Fieber
  • Starke Schluckbeschwerden, häufig stechend in die Ohrregion ausstrahlend
  • Öffnen des Mundes aufgrund von Schmerzen eingeschränkt
  • Geschwollene Lymphknoten im Kieferwinkel
  • Kloßige Sprache
  • Beeinträchtigtes Allgemeinbefinden (Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit).

Wann zum Arzt

Spätestens am nächsten Tag, wenn

  • oben genannte Leitbeschwerden vorliegen.

Heute noch bei

  • Fieber über 39 °C.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Die Angina ist eine ansteckende Erkrankung, die meist durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen, Küssen oder Sprechen ausgelöst wird. Als häufigste Erreger gelten Streptokokken, seltener sind Staphylokokken, Pneumokokken oder Hämophilus influenzae die Ursache. Die Entzündungsprozesse führen zu einer schmerzhaften Schwellung und Rötung der Gaumenmandeln, Folgen sind ein Engegefühl im Hals (Angina heißt wörtlich Enge) sowie starke Schluckbeschwerden. Außerdem erscheinen auf den Mandeln eitrige Beläge, die streifenartig, punktförmig (so genannte Eiterstippchen) oder schmierig aussehen und ein Hinweis auf Bakterien sind.

Komplikationen

Das Risiko für Komplikationen ist bei wiederholt auftretenden Mandelentzündungen (chronische Angina) erhöht. Häufige Anginen hinterlassen Zerklüftungen und Vernarbungen an den Mandeln, in denen sich Streptokokken besonders leicht ansiedeln, vermehren und gefährliche Streuherde bilden können. Auch Abszesse (Eiteransammlungen) im Halsbereich kommen vor.

In seltenen Fällen führt eine Angina zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Dazu gehört das akute rheumatische Fieber, das durch Schmerzen an den Gelenken und eine schwere Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis) gekennzeichnet ist sowie eine Nierenentzündung, die so genannte postinfektiöse Glomerulonephritis.

Diagnosesicherung

Zuerst führt der Arzt eine Spiegeluntersuchung der Mundhöhle und des Rachens durch. Eiterbeläge auf den geröteten, geschwollenen Mandeln geben ihm erste Hinweise auf bakterielle Krankheitserreger. Zusätzlich tastet er die Lymphknoten an Unterkiefer und Hals ab, um eventuelle Vergrößerungen festzustellen. Wenn nötig, entnimmt der Arzt einen Rachenabstrich, damit er mit Hilfe einesStreptokokken-Schnelltest innerhalb weniger Minuten Näheres über die Art des Krankheitserregers weiß.

Da eine Angina häufig in Verbindung mit anderen akuten Infektionen auftritt, schaut der Arzt außerdem in die Ohren und hört die Lunge mit einem Stethoskop ab. Manchmal nimmt er Blut ab, um andere Krankheiten wie z. B. Pfeiffersches Drüsenfieber auszuschließen.

Behandlung

Pharmakotherapie

Beim Nachweis von Streptokokken verordnet der Arzt Antibiotika, in aller Regel ein Penicillin wie z. B. Amoxicillin in Amoxypen®. Um das Risiko eines akuten rheumatischen Fiebers auszuschließen, muss der Patient das Antibiotikum unbedingt über die volle Anwendungszeit von 10 Tagen einnehmen.

Operative Behandlung

Bei weniger als 3 Entzündungsepisoden innerhalb der letzten 12 Monate raten HNO-Ärzte von einer operativen Entfernung der Mandeln ab. Treten Anginen häufiger auf, ist eine operative Entfernung oder Teilentfernung der Mandeln zu erwägen.

Die Mandelentfernung (Tonsillektomie) ist eine der häufigsten Operationen überhaupt. Der Operateur hält die Mandeln mit einer Zange und schneidet sie mit einer Schere ab, anschließend entfernt er eventuelle Reste mit einer Schlinge. Am Ende der Operation bleibt pro Mandel eine etwa 2 cm2 große Wundfläche zurück; sie wird elektrisch verödet, um die Blutung zu stillen.

Während man noch vor einigen Jahrzehnten sehr großzügig zur Entfernung der Mandeln riet (bekannter Patientenkalauer: "Die Mandeln müssen raus, der Doktor baut ein Haus"), herrscht inzwischen Zurückhaltung. Mehrere Faktoren beeinflussen die Entscheidung pro oder kontra Mandelentfernung:

  • Bis zum Beginn der Pubertät besitzen die Mandeln eine wichtige immunologische Funktion. Dennoch kann beim Kind eine Mandelentfernung notwendig sein, wenn eine ausgeprägte chronische Vergrößerung der Gaumenmandeln vorliegt, die den Mundrachen verengt und zu Schluck- und Atembeschwerden führt oder wenn mehr als 2–3 Anginen pro Jahr auftreten.
  • Im Jugend- und Erwachsenenalter bilden sich die für die Abwehrfunktion wichtigen Strukturen in den Mandeln zwar zurück. Trotzdem ist auch hier eine Mandelentfernung – wegen der Gefahr ernsthafter Komplikationen – erst bei 2–3 gesicherten Anginen pro Jahr angezeigt. Nach der Mandelentfernung werden Rachenentzündungen meistens deutlich seltener.

Bei besonders großen Mandeln kommt auch eine Teilentfernung der Mandeln (Tonsillotomie) in Betracht. Der Eingriff ist für den Patienten weniger belastend als eine Komplettentfernung und das Risiko einer Nachblutung sinkt deutlich. Bedenken, dass sich die Restmandeln häufig entzünden, haben sich nicht bestätigt.

Behandlungskomplikationen bei einer Mandelentfernung

Entgegen weit verbreiteter Meinung ist die komplette Mandelentfernung kein Bagatelleingriff. Neben den mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Schluckschmerzen nach der Operation (Schmerzmittel vor den Mahlzeiten sind für 10–14 Tage erforderlich), drohen vor allem Nachblutungen. Sie treten zum einen in den ersten 24 Stunden sowie zum anderen nach 4–6 Tagen auf, wenn sich die Wundbeläge ablösen. Daher empfehlen viele Operateure ihren Patienten, sicherheitshalber für diese Zeit zur Beobachtung im Krankenhaus zu bleiben.

Prognose

Bei rechtzeitiger antibiotischer Behandlung der eitrigen Angina klingen die Beschwerden meist innerhalb von 3–5 Tagen ab. Ausgeheilt ist die Mandelentzündung in der Regel nach etwa 2 Wochen.

Die Prognose bei einer komplikationslosen operativen Therapie, also Mandelentfernung, ist ebenfalls gut: Rückfälle im ersten Jahr nach der Operation kommen in weniger als 10 % vor. Die Abwehrkräfte werden durch das Herausnehmen der Mandeln nicht herabgesetzt.

Ihr Apotheker empfiehlt

Hinweis: Alle Selbsthilfemaßnahmen können die Antibiotikatherapie nicht ersetzen, sondern allenfalls ergänzen. Nur Antibiotika verringern die Gefahr von Komplikationen wie Abszesse und das rheumatische Fieber. Nehmen Sie die verordneten Antibiotika unbedingt über die gesamte Zeitdauer wie vom Arzt verschrieben ein, auch wenn die Halsschmerzen schnell besser werden.

Was Sie selbst tun können

Trinken.Wie bei jeder fieberhaften Erkrankung sollten Sie reichlich trinken, idealerweise Tees mit entzündungshemmenden Kräutern (z. B. Kamille oder Salbei). Dies gilt besonders, wenn Sie stark schwitzen. Solange das Fieber anhält, ist Bettruhe empfehlenswert.

Wickel. Mit feuchten Halswickeln (kalt oder warm) unterstützen Sie den Heilungsprozess. Ein bewährtes Hausmittel ist der Zwiebelwickel: Schneiden Sie drei große Zwiebeln in kleine Stücke und geben Sie diese in ein mit heißem Wasser befeuchtetes Leinentuch. Tragen Sie den Wickel so lange um den Hals, bis er ausgekühlt ist.

Weiche Nahrung.Wegen der Schluckbeschwerden sind weiche und breiige Nahrungsmittel (Suppen, Kartoffelpüree) zu bevorzugen. Kinder freuen sich immer über ein Eis, da die Kälte kurzzeitig Schmerzen lindert.

Geeignete Medikamente

Lutschen & Gurgeln. Bei Schluckbeschwerden sind außerdem Lutschtabletten oder Gurgellösungen mit schmerzlindernden (z. B. Benzocain) oder antibakteriellen Wirkstoffen (z. B. Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid in Dolo-Dobendan® Lösung, Dorithricin® Halstabletten) empfehlenswert. Einen schwächeren Effekt hat das Gurgeln mit Salbei- oder Kamillentee, kann aber eine Alternative sein, wenn synthetisch hergestellte Gurgellösungen nicht gut vertragen werden.

Schmerzmittel. Bei starken Schmerzen und hohem Fieber helfen Schmerzmittel mit gleichzeitig fiebersenkender Wirkung, (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen).

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Es stehen einige pflanzliche Kombinationsmittel zur Verfügung, denen eine Milderung der Beschwerden sowie eine Verkürzung des Krankheitsverlaufs zugeschrieben wird. Mundspülungen mit Salbei- und Kamillentee hemmen die Entzündung und desinfizieren. Starke Halsschmerzen lassen sich mit kalten Getränken – ausgenommen Fruchtsäfte – zusätzlich lindern. Auch Teezubereitungen aus Isländischem Moos oder Frischpflanzenpresssaft aus Spitzwegerichkraut unterstützen den Heilungsprozess. Lutschpastillen mit Isländischem Moos und Bonbons mit ätherischem Salbei-Öl helfen, den lokalen Entzündungsreiz zu mindern.

Es gibt auch pflanzliche Fertigpräparate. Dazu gehören z. B. standardisierte Extrakte von Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel (z. B. Angocin Anti-Infekt N®), ein ethanolisch-wässriger Extrakt aus Umckaloabowurzel (Umckaloabo® Saft) oder eine mit Alkohol versetzte Kombination aus Eibischrinde, Eichenrinde, Kamillenblüten, Walnussblättern und Löwenzahn-, Schachtelhalm- und Schafgarbenkraut (z. B. Imupret®). Vor allem bei Kindern sind die Zubereitungen natürlich ohne Alkohol.

Homöopathie. In der Homöopathie wird als Komplexzubereitung z. B. standardisierte Kermesbeere in Kombination mit Guajakholz und spanischem Pfeffer (Tonsipret®) zur Therapie empfohlen.

Die Homöopathie empfiehlt im akuten Stadium u. a. Belladonna, Lachesis, Lycopodium und Thallium, und bei wiederkehrender Angina eine individuell abgestimmte Konstitutionstherapie.

Nach einer Mandeloperation

Heilung fördern. Nach einer Mandeloperation können Sie den Heilungsprozess unterstützen, indem Sie viel trinken und den Mund mehrmals täglich mit Kamillen- oder Salbeitee spülen. Putzen Sie Ihre Zähne vorsichtig und nur mit einer weichen Zahnbürste und Kinderzahnpasta. Und verzichten Sie auf Nikotin!

Nachblutungen können noch bis zu zwei Wochen nach dem Eingriff auftreten. Nehmen Sie deshalb die körperliche Schonung für 2 bis 3 Wochen nach der Operation ernst! Vermeiden Sie starke körperliche Anstrengung und duschen Sie nicht zu heiß in den ersten Tagen nach der Operation. Bei Nachblutungen sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.

Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose, Monozytenangina): Infektion vor allem des Abwehrgewebes wie Gaumenmandeln, Lymphknoten und Milz.

Krankheitserreger ist das Epstein-Barr-Virus, das durch Tröpfchen oder Speichel übertragen wird. Betroffen sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene (daher auch Studentenfieber oder Kusskrankheit, auch Kissing Disease genannt).

Symptome und Leitbeschwerden

  • Ankündigung durch Müdigkeit, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit
  • Dann mäßiges Fieber (38–39 °C), Kopf- und Gliederschmerzen
  • Schluckbeschwerden und Schmerzen beim Mundöffnen
  • Geschwollene Lymphknoten im Bereich von Kieferwinkel und Hals.

Wann zum Arzt

Spätestens am nächsten Tag bei

  • rasch einsetzendem hohen Fieber und starkem Krankheitsgefühl.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Das Epstein-Barr-Virus zählt zu den Herpesviren. Etwa 95 % der Europäer haben sich bis zum 30. Lebensjahr mit ihm infiziert. Die Inkubationszeit liegt zwischen 4 und 7 Wochen. Bei Menschen mit intaktem Immunsystem bricht die Erkrankung nur einmal im Leben aus – anschließend besteht lebenslange Immunität.

Klinik

Das Pfeiffersche Drüsenfieber äußerst sich vielgestaltig: Während die Krankheit bei Kleinkindern häufig unbemerkt verläuft, treten in späteren Lebensjahren typische Beschwerden auf. Diese reichen von leichten Grippesymptomen (einige Tage Halsschmerzen und Fieber) bis hin zu einer ausgeprägten Angina. Häufig erscheinen weißgraue Beläge auf den Mandeln, weshalb die Krankheit nicht selten als Streptokokken-Angina fehlgedeutet wird. Tatsächlich kann sich eine "echte" bakterielle Angina als Folgeerkrankung auf den durch das Epstein-Barr-Virus geschädigten Mandeln entwickeln.

Weitere Anzeichen des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist ein kurzzeitig auftretender, feinfleckiger Hautausschlag.

Typisch ist auch eine wochenlange Erholungsphase (Rekonvaleszenz) nach der akuten Krankheitsphase, die sich in ausgeprägter Müdigkeit und Schlappheit in fehlender körperlicher Belastbarkeit äußert. Diese kann selten in eine Art chronisches Fatigue-Syndrom übergehen.

Zu den Begleiterscheinungen gehören charakteristische Blutbildveränderungen sowie Leber- und Milzschwellungen. Mitbeteiligungen von Herz, Nieren, Hirnhaut und Gehirn sind demgegenüber sehr selten.

Komplikationen

Eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist die Milzruptur (Milzriss). Hinweise sind akute Schmerzen im linken Oberbauch sowie plötzliche Blässe. Um einer Milzruptur vorzubeugen, soll bei geschwollener Milz für 3-4 Wochen auf körperliche Anstrengung und Sport, vor allem Kontaktsport wie Basketball, Fußball, Rugby, Ringen oder Boxen, verzichtet werden.

Weitere seltene Komplikationen sind die Entzündung der Leber oder des Gehirns durch das Epstein-Barr-Virus, die zu Hepatitis, Enzephalitis oder Meningitis führen können.

Diagnosesicherung

Zuerst führt der Arzt eine Spiegeluntersuchung des Rachenraums durch. Dabei sind hochrote, geschwollene und mit weißgrauen Belägen bedeckte Mandeln ein erster Hinweis auf Pfeiffersches Drüsenfieber. Bei Bedarf lässt der Arzt etwas Blut im Labor auf charakteristische Veränderungen der weißen Blutkörperchen (B-Lymphozyten) sowie auf Abwehrstoffe gegen das Virus untersuchen. Zusätzlich tastet er die Lymphknoten an Unterkiefer und Hals sowie die Milz und Leber auf Vergrößerungen ab. Manchmal untersucht er Milz und Leber auch zusätzlich mit Ultraschall.

Es gibt auch einen Schnelltest zur Untersuchung des Bluts auf Epstein-Barr-Viren (EBV-Schnelltest, Monotest), den der Arzt selbst in der Praxis durchführt. Er weist den Erreger mit 90%iger Sicherheit nach. In der Praxis wird er jedoch nicht oft eingesetzt, da er gerade bei Kindern ungenau ist.

Behandlung

Spezielle Medikamente zur Behandlung des Pfeifferschen Drüsenfiebers sind nicht verfügbar, es existiert auch kein Impfstoff zur Vorbeugung. Antibiotika sind nicht wirksam, sie werden vom Arzt nur dann verordnet, wenn nicht klar ist, ob nicht doch eine Streptokokken-Angina vorliegt und die Labordiagnostik nicht abgewartet werden soll oder nicht verfügbar ist.

Bei seltenen schweren Verläufen bzw. Komplikationen ist eine kurzzeitige Kortisonbehandlung und/oder eine operative Entfernung der Gaumenmandeln, dem Ort der größten Virusvermehrung zu erwägen.

Prognose

In den allermeisten Fällen heilt das Pfeiffersche Drüsenfieber folgenlos aus, es besteht danach eine lebenslange Immunität. Bei manchen Patienten zieht sich jedoch die Erholungsphase über Monate hinweg.

Ihr Apotheker empfiehlt

Was Sie selbst tun können

  • Halten Sie bei Fieber und starkem Krankheitsgefühl Bettruhe ein. Gegen die Schluckbeschwerden helfen die gleichen Maßnahmen wie bei einer eitrigen Mandelentzündung.
  • Bei Fieber sollten Sie viel trinken.
  • Gegen Halsschmerzen hilft Gurgeln mit Kamille-Lösungen.
  • Vermeiden Sie bei einer geschwollenen Milz unbedingt für 4 Wochen Kontaktsportarten wie Fußball oder Boxen, da die Milz bei starken Schlägen platzen kann.

Geeignete Medikamente

Starke Kopf- und Gliederschmerzen lindern Analgetika wie Ibuprofen, Paracetamol und Diclofenac. Acetylsalicylsäure ist wegen der Gefahr von Blutungen ungeeignet!

Komplementärmedizin

Homöopathie. Es gibt eine Reihe von Patientenberichten, wonach v. a. eine nicht enden wollende Erholungsphase mit Müdigkeit, Kraft- und Antriebslosigkeit mithilfe der Homöopathie rascher überwunden wurden.

Polypen

Polypen (Adenoide, adenoide Vegetationen, Rachenmandelwucherung): Wucherung der im Nasenrachen befindlichen Rachenmandeln hauptsächlich bei 3- bis 6-jährigen Kindern, im Rahmen der Entwicklung der Immunabwehr.

Polypen, also die vergrößerten Rachenmandeln, versperren die zum Nasenrachen hin gelegene Öffnung der Nasenhöhle und Ohrtrompeten. Folge sind vor allem häufige Mittelohrentzündungen und andere Infekte sowie eine behinderte Nasenatmung.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Mundatmung
  • Appetitlosigkeit, Schnarchen, anhaltend "laufende" Nase und Husten
  • Näselnde Sprache
  • Häufig auftretende Infekte der Nase und/oder der Nasennebenhöhlen mit Mittelohrentzündung
  • Vergrößerte Lymphknoten im Kieferwinkel.

Wann zum Arzt

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Leitbeschwerden länger als einen Monat andauern.

Heute noch, wenn

  • zusätzlich Fieber und/oder Ohrenschmerzen auftreten.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Ein geringer Größenzuwachs der Rachenmandeln gehört zur normalen Entwicklung des kindlichen Immunsystems. Bei ständigen Entzündungsprozessen, insbesondere wiederkehrenden Anginen, wächst das Lymphgewebe jedoch überschießend und engt die Nasenhöhle stark ein. Dann treten Beschwerden auf und der Arzt spricht von Polypen.

Verschließen die wuchernden Polypen die Öffnung der Ohrtrompete, wird das Mittelohr nicht mehr ausreichend belüftet. In der Folge entsteht häufig ein Paukenerguss, der das Hörvermögen beeinträchtigt und so auf Dauer die kindliche Sprachentwicklung stört.

Klinik

Behindern die Polypen die Nasenatmung, atmet das Kind verstärkt durch den Mund. Kinder weisen in der Regel nicht selbst auf ihre Beschwerden hin, da die Polypen nicht wehtun – auffällig ist jedoch, wenn das Kind den Mund immer geöffnet hat (z. B. auf allen Fotos aus der letzten Zeit). Eine besonders kritische Folge sind nächtliche Schlafstörungen; typische Anzeichen sind Schnarchen und ein unruhiger Schlaf mit Atempausen (Schlafapnoe).

Diagnosesicherung

Der Arzt sieht durch Spiegelung des Nasenrachens, wie stark die Rachenmandeln vergrößert sind oder ob ein Tumor – sehr selten – für die Beschwerden verantwortlich ist. Außerdem untersucht der Arzt die Ohren mit dem Otoskop oder dem Ohrmikroskop, um einen eventuellen Paukenerguss festzustellen.

Behandlung

Bei dauerhaften Anzeichen von Atemnot, behinderter Nasenatmung, Schlafapnoe und länger andauernden Paukenergüssen ist eine Mandelentfernung zu erwägen. Dabei trägt der Arzt die Rachenmandel mit einem ringförmigen Messer ab. Die Operation geschieht unter Vollnarkose. Wenn nötig, entfernt der Arzt die Gaumenmandeln gleich mit oder legt ein Paukenröhrchen ins Ohr ein.

Prognose

Nach der Mandelentfernung verschwinden die Beschwerden der Patienten in den meisten Fällen. Nur bei etwa jedem 10. Kind, vor allem bei Kleinkindern unter 4 Jahren, wachsen die entfernten Rachenmandeln wieder nach und es wird eventuell eine zweite Mandelentfernung notwendig.

Ihr Apotheker empfiehlt

Im Zweifel zum Arzt. Zögern Sie nicht, mit Ihrem Kind bei ständiger "Laufnase" oder starkem Schnarchen den Arzt aufzusuchen. Ist eine Entfernung der Rachenmandel notwendig, brauchen Sie keine Angst vor einem immunologischen Defizit zu haben: Es wird immer etwas lymphatisches Gewebe belassen, d. h. die Funktion der Rachenmandel bleibt erhalten.

Rachenentzündung

Rachenentzündung (Pharyngitis, Rachenkatarrh, umgangssprachlich auch Halsentzündung): Akute Entzündung des Rachenraums mit Halsschmerzen und/oder leichter Beteiligung der Gaumenmandeln.

Rachenentzündungen treten besonders häufig während der Erkältungssaison auf. In aller Regel sind sie Begleitsymptom einer durch Viren hervorgerufenen ansteckenden Erkältungskrankheit. Eine Erkältung mit Halsschmerzen kann in jedem Alter auftreten, jedoch sind Kinder wegen ihrer noch nicht voll entwickelten Immunabwehr weitaus häufiger betroffen als Erwachsene.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Kratzen, Wundgefühl bis hin zu Schmerzen im Hals (vor allem beim Schlucken)
  • Trockenes Gefühl im Hals und Hüsteln
  • Geröteter Rachen
  • Eventuell Ohrenschmerzen
  • In Abhängigkeit von der Krankheitsursache leichtes bis hohes Fieber möglich
  • Geschwollene Lymphknoten im Bereich von Kiefer und Hals.

Wann in die Arztpraxis

Spätestens am nächsten Tag bei

  • rasch einsetzendem hohen Fieber und starkem Krankheitsgefühl.

Die Erkrankung

Halsschmerzen sind in aller Regel eine harmlose, mehrmals jährlich wiederkehrende Beschwerde. Meistens treten sie im Rahmen einer "banalen" Erkältung auf, bei der auch die übrigen oberen Atemwege entzündet sind und deshalb die Betroffenen gleichzeitig unter Schnupfen, Husten und Abgeschlagenheit leiden. Gehen Halsschmerzen mit rasch einsetzendem hohen Fieber und starkem Krankheitsgefühl einher, sind dies Hinweise auf eine Angina (eitrige Mandelentzündung) oder eine [Virus]Grippe.

Diagnosesicherung

Bei hohem Fieber und starkem Krankheitsgefühl sucht die Ärzt*in bei der Spiegeluntersuchung des Rachens vor allem nach Hinweisen auf eine Grunderkrankung wie Angina, Pfeiffersches Drüsenfieber oder Grippe. Für Schnelltests auf Influenza- oder Epstein-Barr-Viren oder den Auschluss einer bakteriellen Infektion mit Streptokokken macht die eventuell auch Abstriche aus Hals und Rachen. Falls nötig, nimmt sie Blut ab, um Entzündungszeichen zu testen oder das Blutbild zu überprüfen. Kommt eine Covid-Infektion als Ursache in Fragen, schafft ein PCR-Test Klarheit.

Behandlung

Ist die Rachenentzündung Begleitsymptom einer Influenza oder einer eitrigen Mandelentzündung steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Bei einer bakteriellen Ursache verordnet die Ärzt*in Antibiotika. Im Falle einer "banalen" viralen Rachenentzündung lindern Lutschtabletten und Gurgelanwendungen aus der Apotheke und, wenn nötig, fiebersenkende Schmerzmittel die Beschwerden (siehe unter "Ihre Apotheke empfiehlt").

Prognose

Die virenbedingte unkomplizierte Rachenentzündung heilt in der Regel innerhalb weniger Tage aus.

Ihre Apotheke empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Einen schwächeren Effekt hat das Gurgeln mit Salbei- oder Kamillentee, es ist aber eine Alternative, wenn synthetisch hergestellte Gurgellösungen nicht gut vertragen werden.

Wegen der Schluckbeschwerden sind weiche und breiige Nahrungsmittel (Suppen, Kartoffelpüree) zu bevorzugen. Kinder freuen sich immer über ein Eis, da die Kälte kurzzeitig Schmerzen lindert.

Meiden Sie zusätzliche Halsreizungen, indem Sie auf das Rauchen und sehr heiße oder scharfe Speisen verzichten.

Geeignete Medikamente

Halstabletten & Gurgeln.Bei einer harmlosen Rachenentzündung kann die Patient*in zur Selbsthilfe greifen: Gegen schmerzhafte Schluckbeschwerden helfen Präparate wie Halstabletten, Sprays oder Gurgellösungen in der Apotheke. Lassen Sie sich bei der Auswahl von Ihrer Apotheker*in beraten. Manche Patient*innen bevorzugen beispielsweise Lutschtabletten, die durch eine leicht betäubende Wirkung schmerzlindernd sind (Benzocain oder Lidocain). Betäubende und desinfizierende bzw. antibakterielle Wirkstoffe finden sich z. B. in der Dolo-Dobendan® Lösung zum Gurgeln und in Halstabletten wie Dorithricin® Halstabletten, Neoangin@ oder Locastad®. Es gibt auch hyaluronsäurehaltige Lutschtabletten, die einen schützenden Film auf gereizte Schleimhäute legen und dadurch Heiserkeit und Halsschmerz bekämpfen (Xanthan, Carbomer und Hyaluronsäure in GeloRevoice®. Bei starken Schmerzen und hohem Fieber helfen Schmerzmittel mit gleichzeitig fiebersenkender Wirkung, (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen).

Weiterführende Informationen

  • www.patientenleitlinien.de – Website der Universität Witten/Herdecke: Unter der Rubrik Halsschmerzen finden Sie die zugehörige ärztliche Leitlinie.

Unsere Partnerapotheken

Bären-Apotheke Mannheim
Ortelsburger Str. 4
68307 Mannheim

News

Blutdruck messen - aber richtig!
Blutdruck messen - aber richtig!

Kardinalfehler vermeiden

Den Blutdruck selbst zu messen ist für viele Menschen Routine. Automatische Blutdruckmessgeräte für zuhause sind aber nur vermeintlich leicht zu bedienen – denn einige Regeln müssen auch hier beachtet werden, um verlässliche Werte zu erhalten.   mehr

5 Tipps gegen Herpesbläschen
5 Tipps gegen Herpesbläschen

Von Therapie bis Prophylaxe

Sommerzeit ist Sonnenzeit. Doch leider blühen unter den wärmenden Sonnenstrahlen nicht nur Mensch und Pflanzenwelt auf – auch Herpesbläschen haben dann Hochsaison. Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.   mehr

Hilft Sport allein beim Abnehmen?
Hilft Sport allein beim Abnehmen?

Gewicht effektiv reduzieren

Sport ist gesund – aber nicht unbedingt das beste Mittel, um Übergewicht zu reduzieren. Das liegt nicht nur daran, dass die meisten Menschen nach dem Training mehr Appetit haben. Auch der Stoffwechsel spielt dabei eine entscheidende Rolle.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Erste Hilfe beim Wespenstich
Erste Hilfe beim Wespenstich

Insektenalarm auf der Terrasse

Ob beim Erdbeerkuchen auf der Terrasse oder beim Eisverzehr im Park: Die süßen Aromen locken Wespen und Bienen in Scharen an. Wie schützt man sich davor und was hilft, wenn man gestochen wird?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Was bringt den trägen Darm auf Trab?

Was bringt den trägen Darm auf Trab?

Tipps gegen chronische Verstopfung

Auch wenn eine chronische Verstopfung nicht lebensbedrohlich ist: Völlegefühl, Blähungen und schmerz ... Zum Ratgeber
Dr. Fuchssche Apotheke
Inhaber Andreas Mächerlein
Telefon 06203/22 90
Fax 06203/1 68 75
E-Mail [email protected]